Erfahren Sie, wie moderne akustische Lösungen nicht nur die Klangqualität in Innenräumen verbessern, sondern auch das Wohlbefinden und die Produktivität der Nutzer steigern können.
Akustik im Innenraum
Warum ist Akusitik um Innenraum wichtig?
Wohlbefinden und Gesundheit: Eine gute Raumakustik trägt erheblich zum Wohlbefinden bei. Schlechte Akustik kann zu Stress, Ermüdung und Konzentrationsproblemen führen.
Produktivität und Effizienz: In Arbeitsumgebungen wie Büros oder Konferenzräumen kann eine optimierte Akustik die Produktivität steigern, da sie die Konzentration und Kommunikation verbessert.
Klangqualität: In Räumen wie Musikstudios, Theatern oder Konzertsälen ist eine gute Akustik entscheidend für die Klangqualität. Sie sorgt dafür, dass der Klang klar und ausgewogen ist.
Lärmbelastung reduzieren: Eine gute Akustik hilft, störende Geräusche zu minimieren, was besonders in Wohnräumen und öffentlichen Einrichtungen wichtig ist.
Entsprechend der unterschiedlichen Funktionen von Räumen sind auch die Anforderungen an die Akustik verschieden. Grundsätzlich geht es aber immer darum, die Interaktion des Schalls mit dem Raum auf dem Weg vom Sender zum Empfänger zu beeinflussen.
Schall im Raum
Der Schall breitet sich von der Quelle in alle Richtungen im Raum aus. Zum Empfänger gibt es den direkten, durch keine Hindernisse beschränkten Weg. Diesen können wir nicht beeinflussen, außer man trennt den Raum ab und verhindert diese Art der Übertragung komplett. Wo wir in der Architektur hingegen großen Einfluss nehmen können, ist der indirekte Schall, welcher über bauliche Elemente reflektiert oder weitergegeben wird. Wir unterscheiden die folgenden Interaktionen von Schall im Raum:
Schallreflexion
Wenn Schallwellen auf Oberflächen wie Wänden, Decken oder Böden treffen, werden sie reflektiert. Glatte, harte Oberflächen verstärken die Reflexion, was zu Echos und einer lauten Geräuschkulisse führen kann.
Strukturierte oder geschwungene Oberflächen reflektieren die Schallwellen nicht direkt zurück, sondern verteilen diese in abgeschwächter Intensität im Raum. Bei Elementen, die für diese Art der Schallreflexion designt wurden, spricht man von Diffusoren. Je nach Geometrie kann man auch verhindern, dass der Schall überhaupt zurückgeworfen wird, sondern sich in der Geometrie verliert.
Schallabsorption
Materialien, die Schallwellen absorbieren, verhindern die Reflexion und verringern die Lautstärke und Echos im Raum.
Je mehr Oberflächen mit schallabsorbierenden Materialien ausgestattet werden, desto geringer ist der Anteil an reflektierten Schallwellen. Im Extremfall kann man mit diesem Effekt einen sogenannten schalltoten Raum generieren.
Schallübertragung
Schall kann auch zwischen Räumen oder durch Wände hindurch übertragen werden, was bei Mehrfamilienhäusern oder Büros problematisch sein kann.
Insbesondere tiefere Töne (Bässe) werden aufgrund der höheren Energie leichter übertragen.
Herausvorderungen im Innenausbau
In den meisten Fällen besteht die Problematik im Innenausbau darin, dass Störgeräusche das akustische Raumklima verschlechtern. Dies gilt vor allem in gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Restaurants, Großraumbüros, Geschäften oder Schulen. Aber auch in privaten Wohnräumen sind zu stark reflektierende Oberflächen und das daraus folgende Echo störend.
Im Innenausbau haben wir unterschiedliche Möglichkeiten, diese Problematik anzugehen. Uns stehen neben der Veränderung der Geometrie auch die Verwendung unterschiedlicher Materialien zur Verfügung. Hier spielt insbesondere das Absorptionsvermögen der Materialien eine große Rolle.
Material und Schall
Auf mikroskopischer Ebene bestimmt das Material die Oberflächenstruktur, auf welche der Schall trifft.
Generell kann man sagen, je weicher und poröser ein Material ist, desto besser ist dessen Fähigkeit, Schall zu absorbieren. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Schallwellen je nach Wellenlänge unterschiedlich absorbiert werden. Insbesondere tiefe Töne (Bässe) sind schwieriger zu absorbieren und werden oft mehrmals in einem Raum hin und her reflektiert.
Gängige Materialien zur Schallabsorption sind unter anderem:
Mineralwolle
Diese wird häufig in akustischen Paneelen und abgehängten Decken eingesetzt und bietet hervorragende schallabsorbierende Eigenschaften. Es gilt: Je stärker die Schicht der Mineralwolle, desto besser werden auch tiefere Töne absorbiert.
Schaumstoff
Akustikschaumstoffe sind in verschiedenen Dichten und Formen erhältlich und können in Form von Paneelen oder Platten verwendet werden. Da diese extra für die Absorption von Schall entwickelt wurden, besitzen sie oft die charakteristisch gewellte Oberfläche, welche auch das geometrische Absorptionsvermögen verstärkt.
Textilien
Spezielle akustische Vorhänge und Möbelbezüge sind aus Materialien gefertigt, die Schall absorbieren. Oft werden Textilien in Kombination mit anderen absorbierenden Materialien, z.B. als Bezug, eingesetzt.
Filz/Wolle
Schafwolle ist ein effektives und umweltfreundliches Material zur Verbesserung der Akustik in Innenräumen. Ihre schallabsorbierenden Eigenschaften und zusätzliche Vorteile wie Feuchtigkeitsregulierung und Wärmedämmung machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für akustische Anwendungen.
Kork
Kork ist ein natürlicher Schallschutz und kann als Bodenbelag oder Wandverkleidung verwendet werden.